So bekommen Sie Ihr Dienstrad – Ablauf und Checkliste. - Blog - Deutsche Dienstrad
2. Juli 2025

So bekommen Sie Ihr Dienstrad – Ablauf und Checkliste.

Hier nehmen wir Sie mit durch den konkreten Ablauf, wie man Schritt für Schritt sein Dienstrad erhält.

Fahrrad-Leasing ist umweltfreundlich, gesund und bietet viele weitere Vorteile

Wie läuft der Leasingprozess ab?

Der gesamte Prozess findet digital über die Deutsche-Dienstrad-Plattform statt. Das läuft in vier Schritten:

  1. Registrierung. Ihr Arbeitgeber muss zunächst einen Rahmenvertrag mit Deutsche Dienstrad abgeschlossen haben. Sie erhalten dann per E-Mail einen Link zur Plattform. Melden Sie sich dort mit Ihren Daten an und warten Sie, bis Ihr Profil von der Dienstrad-Ansprechperson im Unternehmen freigeschaltet wird.
     
  2. Traumrad aussuchen. Suchen Sie sich Ihr Wunsch-Fahrrad oder E-Bike im teilnehmenden Fachhandel (oder online im MobilityHub, dem digitalen Marktplatz von Deutsche Dienstrad) aus. Teilen Sie der Händlerin oder dem Händler Ihr Wunschmodell mit – diese laden das Angebot mit Preis und Ausstattung dann auf der Plattform hoch.
     
  3. Vertrag abschließen. Nehmen Sie das Angebot auf der Plattform an. Daraufhin wird automatisch der Überlassungsvertrag erstellt. Jetzt nur noch die Daten prüfen, digital unterschreiben – und der Vertrag wird elektronisch an den Arbeitgeber zur Freigabe weitergeleitet. Der ganze Ablauf ist weitgehend automatisiert und komplett online möglich.
     
  4. Rad abholen. Nach der Freigabe bereitet der Fachhandel Ihr Dienstrad vor. Sobald es abholbereit ist, erhalten Sie per E-Mail einen Abholcode. Mit diesem Code und Ihrem Ausweis holen Sie das Rad im Fachhandel ab – und können sofort losfahren!
Der gesamte Leasingvorgang ist digital und automatisiert organisiert. Alle Schritte können über Ihr Profil auf der Plattform erledigt werden. Nach Ihrer Unterschrift übernimmt die Plattform automatisch alle weiteren Formalitäten. So können Sie sich aufs Wesentliche konzentrieren: die Vorfreude aufs Traumrad.

Checkliste – Ihr Fahrplan.

Eine praktische Übersicht hilft, nichts zu vergessen. Nutzen Sie am besten folgende Checkliste:

SchrittWas passiert?Ihr To-do (Checkliste)
1. RegistrierenRahmenvertrag ist vorhanden, der Arbeitgeber schickt den Registrierungs-Link –  in den meisten Fällen läuft das über die Personalabteilung. Sie legen ein Nutzerkonto an; die Personalabteilung schaltet es frei.

▢ Registrierungs-Link bei der Personalabteilung anfordern

▢ Profil anlegen und auf Freigabe warten

2. Wunschrad wählenBeim teilnehmenden Fachhandel oder online das Traumrad aussuchen. Die Händlerin / der Händler lädt das Angebot mit Preis und gewünschter Ausstattung auf die Plattform.

Rad beim Fachhandel auswählen

▢ Fachhandel bestätigt Preis in der Plattform

3. Vertrag digital unterschreibenSie prüfen Angebot und Versicherungs­paket, unterschreiben den Überlassungs­vertrag digital. Die Plattform schickt alles per Klick an die Personalabteilung zur Freigabe.▢ Angebot prüfen und digital signieren
4. Rad abholen und losfahrenDie Personalabteilung erteilt die Freigabe, Händler bereitet Ihr Bike vor. Sie erhalten einen Abhol­code per E-Mail, zeigen den Ausweis kurz vor und können losrollen.

▢ Abhol­code per Mail checken

▢ Termin im Shop vereinbaren

▢ Ausweis mitnehmen

Wie lange läuft der Leasingvertrag?

Standardmäßig beträgt die Laufzeit eines Dienstrad-Leasingvertrags 36 Monate (also 3 Jahre). Eine vorzeitige Beendigung ist normalerweise nicht vorgesehen, da die Steuervorteile an diese Laufzeit geknüpft sind. In Sonderfällen (z.B. Jobwechsel oder Kündigung) können individuelle Lösungen gefunden werden, doch sind das Ausnahmen.

Innerhalb dieser 3 Jahre zahlen Sie Ihre Leasingrate vom Bruttogehalt. Im Beispiel einer Arbeitnehmerin mit 3.500 € Brutto Gehalt (Steuerklasse 5) kostet ein 3000-Euro-Dienstrad monatlich netto nur 46,41 €, die monatliche Umwandlungsrate beträgt jedoch ganze 97,52 €.

Wie ist mein Dienstrad versichert und wie darf ich es nutzen?

Ihre Sicherheit steht an erster Stelle: Beim Fahrrad-Leasing ist eine Vollkasko-Versicherung inklusive (zumindest bei Deutsche Dienstrad). Das heißt: Bei Diebstahl, Beschädigung oder Unfall springt der Versicherer ein, optional sogar mit 0 € Selbstbeteiligung. Sehen Sie im Angebot nach, welche Versicherungsleistungen genau enthalten sind.

Und zur Nutzung: Ihr Dienstrad steht Ihnen geschäftlich wie privat zur Verfügung. Man kann es täglich für den Weg zur Arbeit nutzen, aber auch am Wochenende oder im Urlaub damit fahren. Es gelten dabei dieselben Regeln wie bei einem Dienstwagen. Das Dienstrad bleibt während der Leasinglaufzeit offiziell Eigentum des Leasinggebers. Und nach der Leasingzeit? Hier gibt es mehrere Optionen.

Was passiert nach Ablauf des Leasingvertrags?

Am Ende der 3 Jahre haben Sie normalerweise zwei Optionen: Sie können das Dienstrad abgeben oder es übernehmen.

Rückgabe: 
Lassen Sie das Rad einfach und kostenlos bei sich zu Hause abholen. Danach können Sie bei Bedarf anschließend ein neues Dienstrad leasen. So bleiben Sie technisch immer auf dem neuesten Stand.
Wunschkauf: 
Alternativ können Sie Ihr Dienstrad für einen Restwert kaufen. Oft liegt dieser Kaufpreis deutlich unter dem Neupreis. Beachten Sie jedoch, dass der ermäßigte Kaufpreis steuerlich als geldwerter Vorteil behandelt wird. In der Regel klärt die Leasingfirma das automatisch.
Es besteht keine Pflicht, Ihr Dienstrad zu kaufen. Viele Arbeitnehmende machen es so: Sie geben das alte Rad ab und leasen sich danach ein neues, aktuelles Modell. In jedem Fall sollte man mit seinem Anbieter den genauen Ablauf klären, denn oft haben die Leasingverträge festgelegte Regelungen für Rückgabe oder Kauf.

Welche Risiken gibt es und wie sind Sie abgesichert?

 Typische Risiken beim Dienstrad-Leasing – etwa Jobwechsel, Krankheit oder Kündigung – werden bei Deutsche Dienstrad vertraglich abgesichert. Das Unternehmen bietet einen sogenannten Arbeitgeber-Schutz und „Dienstrad-Protect“ an, die in allen kostenrelevanten Ausfällen greifen. Konkret heißt das: Tritt ein Fall wie ein Beschäftigungsende oder Erwerbsunfähigkeit ein, bleiben Sie als Mitarbeitender nicht auf den Raten sitzen.

Durch diese Versicherungsmodelle sind Mitarbeitende, Arbeitgeber und Fahrräder umfassend geschützt. Es gibt in der Regel keine Selbstbeteiligung oder Wartezeit – die Leasingrate läuft weiter, aber Sie selbst zahlen nichts dazu. Melden Sie jeden Ausfall umgehend über die Plattform bei Deutsche Dienstrad, um eine Lösung zu finden. Ein internes Service-Team hilft weiter und schlägt mögliche Optionen vor.

Mehr zu den Service-Paketen von Deutsche Dienstrad finden Sie hier.

Nächster Schritt.

Checkliste abhaken und Fahrrad aussuchen: Fordern Sie jetzt Ihren Registrierungslink bei Ihrer Personalabteilung an, sichern Sie sich bis zu 40 % Preisvorteil und bringen Sie Ihr Wunsch-E-Bike noch diesen Monat auf die Straße.

Du verDienstrad